Home
 Kontakt / Anfahrt
 Fotogalerie /
 Veranstaltungen
 Seiten der Gemeinde
 schlossORTH
 Kultur &
 Sehenswürdigkeiten
 Veranstaltungen
 Adressen
 Bildungs- und
 Betreuungseinrichtungen
 Diverses
Diverses
Nationalpark-Beirat
Aufgabenbereiche
und Zielsetzungen
  Geschichtliches
Kontakt / Chronologie
Mitglieder
Die Arbeit des Beirates
20 Jahre Nationalpark
20 Jahre NP-Beirat
Wegesicherung
Freizeit/Erholung
25 Jahre Nationalpark
Fadenbach & Wasser für die Au
Rechte der Orther
Partnergemeinde Fehmarn
Jobs in Orth
Bildungsangebote in NÖ
Orther Ehrenbürger
Region Marchfeld
 Tourismus-Information
 – alles auf einen Blick
 Über diese Seite
 
 Fadenbach / Foto: Blaschnek

Die Arbeit des Beirates

Übersicht über bisherige Arbeit
des Nationalparkbeirates der Gemeinde Orth/Donau

Der unmittelbar nach in Kraft treten der NÖ. Nationalparkverordnung am 1.1.1997 eingesetzte örtliche Beirat hatte sich das Ziel gesetzt sicherzustellen, dass die wohl erworbenen Rechte der Orther Bürger gewahrt bleiben und die Versprechungen der NP-Planer hinsichtlich Gewässervernetzung umgesetzt werden.

Zieht man nun eine Zwischenbilanz, so kann zu den gesetzten Zielvorgaben festgestellt werden, dass

  • die mit der NP-Verwaltung vereinbarten Freizeitnutzungen in den auf 10 Jahre geltenden Managementplan aufgenommen wurden und es dadurch gelungen, ist die Rechte der Orther Bürger langfristig abzusichern.
  • Das Projekt der Gewässervernetzung im Bereich der Orther Donau umgesetzt wurde.
  • Das Projekt „Fadenbachdotierung“ zügig vorangetrieben wird.

Darüber hinaus hat der örtliche NP-Beirat in den zwischenzeitlich 16 abgehaltenen öffentlichen Sitzungen und in insg. 7 Sitzungen der eingesetzten Arbeitsgruppen

insbesondere folgende Themen und Anliegen der Bevölkerung diskutiert, wobei dazu an die Gemeinden einige Empfehlungen zur entsprechenden Umsetzung vorgelegt wurden wie z.B.

  • Verlängerung der zwischen der Gemeinde Orth und der ÖBF abgeschlossenen Benützungsübereinkommen betr. Aulehrpfad, Bildeiche/Tanzeiche, Wörtlbrücke über Fadenbach sowie betr. zusätzliche Radwege
  • Bestandaufnahme der Orther Geh- und Radwege
  • Betreten der Au (abseits der Wege) sowie der Wiesen
  • Zulässigkeit des Blumenpflückens, Schwammerlsuchen
  • Absicherung der Rechte der Orther Fischer, Jäger, Landwirte
  • Empfehlung Schloss Orth für NP-Infostelle und NP-Bürozu nutzen.
  • Beleuchteter Radweg zur Donau
  • Absicherung der Lände-Rechte der Orther Gemeinde
  • Einsatz für Schiffsanlegestelle
  • Empfehlung an Gemeinde sich als Nationalparkgemeinde zu deklarieren (Zusatztafeln am Ortsbeginn)

Darüberhinaus wurden folgende Aktivitäten gesetzt:

  • Protestschreiben an zuständige Landes- und Bundespolitiker betr. Unzumutbarkeit der Rechtssituation
  • Insg.7 persönliche Vorsprachen des Vorsitzenden Dr. Neumayer bei LH Pröll, LR Blochberger, LR Wagner, LR Bauer,  BM Bartenstein betr. Absicherung der Rechte der Orther Bürger
  • einige Aubegehungen

Wenngleich ein Großteil der vorgegebenen Ziele bereits erreicht worden ist, wurde beschlossen, den örtlichen Beirat weiterzuführen.

Als Hauptziel verbleibt die Unterstützung des Projektes Fadenbachdotierung sowie die Diskussion allfälliger ad hoc auftretender Probleme und Anliegen der Orther Bürger betr. Freizeitnutzung, Fischen, Jagen, Landwirtschaft, Bootfahren und sonstiger nationalparkrelevanter Fragen.

 

Dr. Walter Neumayer
Vorsitzender des örtlichen Beirats