Home
 Kontakt / Anfahrt
 Fotogalerie /
 Veranstaltungen
 Seiten der Gemeinde
 schlossORTH
 Kultur &
 Sehenswürdigkeiten
 Veranstaltungen
 Adressen
 Bildungs- und
 Betreuungseinrichtungen
 Diverses
Diverses
Nationalpark-Beirat
Aufgabenbereiche
und Zielsetzungen
  Geschichtliches
Kontakt / Chronologie
Mitglieder
  Die Arbeit des Beirates
20 Jahre Nationalpark
20 Jahre NP-Beirat
Wegesicherung
Freizeit/Erholung
25 Jahre Nationalpark
Fadenbach & Wasser für die Au
Rechte der Orther
Partnergemeinde Fehmarn
Jobs in Orth
Bildungsangebote in NÖ
Orther Ehrenbürger
Region Marchfeld
 Tourismus-Information
 – alles auf einen Blick
 Über diese Seite
 
Foto: Eva Enzersberger

Geschichte des Nationalparks Donau-Auen

Blick in die Vergangenheit
> mehr dazu im PDF

Auseinandersetzung mit dem Nationalpark
.Nationalparkbeirat Orth/
.Wer braucht einen Nationalpark
> mehr dazu im PDF

Auswirkungen der Bürgerinitiativen auf die Nationalparkwerdung

Aufgrund der massiven Proteste der NP-Gegner und der von der Gruppe „Nationalparkkritische Orther“ zwischen 1992 und 1996 geführten Gespräche mit LH Pröll, den NÖ. Landesräten Blochberger und Wagner und den Ministern (Frau Rauch-Kallat und Herrn Bartenstein) war es den zuständigen Politikern klar, dass die Interessen der Bevölkerung bei der Entstehung des Nationalparks berücksichtigt und Mitwirkungsrechte gesetzlich verankert werden müssen.
So wurde auf Drängen der Nationalparkkritischen Orther das Gremium des örtlichen Nationalparkbeirats im NÖ. Nationalparkgesetz verankert.

Die von den Orther Bürgern und Bürgerinnen im Detail erkämpften Rechte finden sie im Abschnitt „Rechte der Orther“

> mehr dazu

Näheres zur Geschichte des Nationalparks finden Sie unter   http://infothek.donauauen.at/geschichte