Home
 Kontakt / Anfahrt
 Fotogalerie /
 Veranstaltungen
 Seiten der Gemeinde
 schlossORTH
 Kultur &
 Sehenswürdigkeiten
 Veranstaltungen
 Adressen
 Bildungs- und
 Betreuungseinrichtungen
 Diverses
Diverses
Nationalpark-Beirat
Partnergemeinde Fehmarn
Jobs in Orth
Bildungsangebote in NÖ
Orther Ehrenbürger
Region Marchfeld
 Tourismus-Information
 – alles auf einen Blick
 Über diese Seite
 
 

Diverses

 
    
Gemeinwesenzentrum Orth/Donau 2019 FH St. Pölten
Broschüre dazu > PDF Download
    
 

Informationen Arbeiterkammer NÖ 2019 > PDF-Download
 
 
 
 
Orth in Zahlen
 
Einwohner in Hauptwohnsitzen 2109
Einwohner in Zweitwohnsitzen     496
Seehöhe (m) 150
Flächengröße der Gemeinde (km2) 33,41

Marktgemeinde Orth an der Donau
Am Markt 26, 2304 Orth an der Donau
info@orth.at
Aufsichtsbehörde: NÖ Landesregierung
Katastralgemeindenummer: 06218
UID-Nr.: ATU 16253104
DVR: 0430200

Volksschulgemeinde Orth an der Donau:  
keine UID-Nr. vorhanden
Neue Mittelschulgemeinde Orth an der Donau:
keine UID-Nr. vorhanden

 

"1 km Donau"  
... das derzeit wahrscheinlich längste Donau-Foto der Welt

Für eine gesamte Großansicht >Klick hier
 
 
 

Die neue Niederösterreich-Card –
die vielen Vorteile jetzt auch
in Orth an der Donau

mehr Info unter www.niederoesterreich-card.at

 
 

"Über den Topfrand geschaut
– Ein Kochbuch der Vielfalt aus
Orth an der Donau"

Ein Kochbuch der Marktgemeinde Orth / Arbeitskreis Integration
Gestaltung und Fotos: Eva Horak

 
Von Februar 2006 bis Juni 2006 fanden monatlich Kochabende im Pfarrheim in Orth statt. "Zuagraste" und waschechte Orther  brachten Speisen, kochten an Ort und Stelle groß auf und schauten interessiert über den Topfrand in das Reindl des anderen. Miteinander zu kochen und zu essen, zu reden, einander kennen zu lernen, Rezepte auszutauschen – all das fand an diesen Kochabenden mit großer Freude und Begeisterung statt. Es war auch ein wunderschönes Kennenlernen von Menschen, denen man im Alltag vielleicht nur selten begegnet, oder sie gar nicht kennt, weil sie zugezogen sind!
Die Idee zu diesem Projekt wurde im Zuge des Ideenwettbewerbes 2004 mit einem Preis von LH Dr. Erwin Pröll ausgezeichnet.
Die Rezepte zu all den Speisen und ein Blick in das fröhliche Miteinander dieser Kochabenden sind nun in einem Buch nachzulesen.
96 Seiten mit praktischer, verdeckter Spiralbindung – zum Preis von € 13,00
Erhältlich ist dieses Kochbuch bei der Marktgemeinde Orth, bei der RAIKA Orth und der Marchfelder Volksbank in Orth während der jeweiligen Öffnungszeiten:
 
Gemeindeamt
Am Markt 26
2304 Orth/Donau
Tel: 02212/22 08
info@orth.at
Mo - Fr: 8.00 - 12.00 Uhr
Di: 13 - 19.00 Uhr
Tourismusbüro Orth an der Donau
2304 Orth/Donau, Schloss Orth
Tel. 02212/3555
E-Mail: schlossorth@donauauen.at
März bis September: täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr
Oktober bis 1. November: täglich 9.00 bis 17.00 Uhr
 
 
RIZ, Niederösterreichs Gründeragentur
unterstützt Unternehmensgründer und Jungunternehmer flächendeckend in ganz Niederösterreich in allen Belangen in Zusammenhang mit der Gründung und begleitet sie auch danach bis zu 3 Jahre bei den ersten Wachstumsschritten. Die RIZ-Gründungsberater beraten professionell und kostenlos zum Beispiel bei der Entwicklung eines Unternehmenskonzeptes, im Kontakt mit Finanzierungs- und Förderstellen oder bei Standortfragen. Zudem hat das RIZ als Agentur des Landes Kontakt zu allen landesrelevanten Stellen und ist mit vielen Partnern eng vernetzt.

www.riz.at

RIZ-Berater
Mag. Peter Pfaffel
0676-88 326 5110
pfaffel@riz.co.at

 
 
EZA-Trans Fair auch in Orth
  • Trans Fair ist ein Verein mit Sitz in Wien, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist. Ziel des Vereins ist die Förderung des gerechten Handels mit den Ländern des Südens. Getragen wird der Verein Trans Fair von einer breiten, überparteilichen Öffentlichkeit. Dazu gehören Organisationen aus den Bereichen Entwicklungspolitik, Kirche, Ökologie, Bildung und Soziales.

Trans Fair garantiert:

  • Faire Preise
  • Direkter Handel
  • Ursprungsgarantie
  • Kontrollierter Warenfluss nach Europa
  • Prämie für soziale und ökologische Entwicklung
  • Gesetzliche Mindestlöhne
  • Arbeitsrechtliche Mindeststandards
  • Verbot von Kinderarbeit
  • Verbot von Zwangsarbeit

Respekt zur Natur:

  • Nachhaltige Wirtschaftsweise
  • Schutz des Regenwaldes
  • Schutz natürlicher Gewässer und des Trinkwassers
  • Prämie für biologischen Anbau

 
Trans Fair – unter diesem Begriff versteht man hochwertige Produkte aus fairen Handel!
Das Prinzip: Die Produzenten/Kleinbauern aus den Produktionsländern wie zB. Afrika, Asien, Lateinamerika erhalten für die Rohstoffe garantiert faire Preise, unabhängig von den Weltmarktpreisen. Es wird auf dieser Basis auch die Möglichkeit geschaffen, den dortigen Landwirten/PlantagenarbeiterInnen die Eigenverantwortlichkeit und Sicherstellung eines Mindeststandards zu sichern, und so auch die Zukunft dieser Familien zu sichern.

Diesen fairen Handel gibt es nun schon seit einigen Jahren. Dahinter stehen Trägerorganisationen wie zB. Caritas, Unicef, WWF, Dreikönigsorganisation, Care und mehr.
Mehr dazu unter: www.fairtrade.at
 
 
 

Karl Schiske

– Ein berühmter Orther

 

Karl Schiske (1916-1969)  

 Ein filmisches Portrait
 über Karl Schiske von
 Kurt Brazda
 
1916 12.2. geboren in Raab (Györ, Ungarn).
1922 Übersiedlung der Eltern nach Orth an der Donau, wo schon sein Großvater als Oberförster tätig war.
1932 – 1938 Zusammenarbeit mit dem Komponisten Dr. Ernst Kanitz (1894-1978). Studium am neuen Wiener Konservatorium bei Roderich Bass und Julius Varga.
1939 Reifeprüfung aus Komposition.
1940 Abschluß des Klavierstudiums bei Hans Weber an der Musikakademie in Wien.
1942 Abschluß des Studiums mit der Disseration "Zur Dissonanzverwendung in den Symphonien Anton Bruckners". Daneben studierte Schiske auch Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie und Physik an der Universität Wien.
1942 Soldat bei der Deutschen Wehrmacht. Während der Militärzeit entstehen Kompositionen.
1945 Freischaffender Komponist.
1950 Schiske erhält den Musikpreis der Stadt Wien.
1952 Professor für Komposition an der Wiener Musikakademie, außerdem erhält er den österreichischen Staatspreis für sein Oratorium "Vom Tode".
1954 Schiske erhält vom Bundespräsidenten den Titel Professor verliehen.
Er heiratet Berta Baumhackl, eine Großnichte des berühmten Heimatforschers Dr. Friedrich Baumhackl. Der Ehe entstammen 4 Kinder.
1959 Rom-Aufenthalt.
1960 Schiske erhält den Theodor-Körner-Preis und das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Forschung.
ab 1960 Juror bei zahlreichen Kongressen und Wettbewerben.
1962 Ernennung zum ao. Hochschulprofessor.
1966/67 "Visiting Professor" an der University of California Campus Riverside bei Los Angeles.
1967 Verleihung des österreichischen Staatspreises für Musik.
1968 Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich.
1969 16.6. gestorben in Wien.
1970 Das Land Niederösterreich verleiht Schiske posthum den Landeskulturpreis.