Schloss Eckartsau
Hier lebte vier Monate lang Österreichs letztes Kaiserpaar, Karl I. und Zita. Das war die Zeitspanne von der Ausrufung der Republik bis zur Abreise ins Exil.
Heute kann das Schloss – mit seinen aus vergangenen Tagen noch original möblierten Räumen – im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Weiters befindet sich eine Informationsstelle des Nationalpark Donau-Auen im Schloss.
Im Schlosspark verläuft der „Kaiserweg“ – dieser war einmal der Lieblingsweg des Kaisers rund ums Schloss.
Nationalpark Donau-Auen Infostelle
Schloß 1
A-2305 Eckartsau
Tel: +43/2214/23 35
|
|

Schloss Eckartsau

Kaiserweg |
|
|
|
 |
|
|
|
Schloss Hof
Schloss Hof repräsentiert die prächtigste und berühmteste Schlossanlage des Marchfeldes.
Im 18. Jahrhundert wurde es von Johann Lukas von Hildebrandt als Jagd- und Lustschloss für Prinz Eugen von Savoyen erbaut. Später war es im Besitz von Kaiserin Maria Theresia sowie in der Folge im Besitz des Hauses Habsburg.
Sowohl die Schlossanlage, der Arkadenhof, wie auch die prächtige, auf 7 Terrassen gelegene Parkanlage, mit den aufwendig gestalteten Freitreppen, Skulpturen und Toren beeindrucken und faszinieren. Heute ist Schloss Hof Heimstätte des Marchfelder Schlösservereins sowie Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum und bietet Besuchern ein vielseitiges, historisches Ambiente mit gastronomischer Einkehrmöglichkeit.
Marchfelder Schlösserverein
A-2294 Schloss Hof 1
Tel + Fax: +43 2285 20 000
office@schlosshof.at
www.schlosshof.at
|
|
Barockgarten Schloss Hof
(c) Schloss Hof
Schloss Hof Radfahrer
(c) Jose de Andrade
|
|
|
|
 |
|
|
|
Schloss Niederweiden
Ein zierliches, barockes Jagdschloss, welches in der Zeit Maria Theresias dem Rokoko entsprechend zu einem „Pavillion Chinois“ umgestaltet wurde. Noch heute ist die Pracht von einst zu erkennen.
Auch hier werden jährlich wechselnde Sonderausstellungen gezeigt.
Marchfelder Schlösserverein
A-2294 Schloßhof 1
Tel + Fax: +43/2214/28 03
info@schlosshof.at
|
|

Schloss Niederweiden |
|
|
|
 |
|
|
|
Weitere Schlösser
Schloss Marchegg und Schloss Obersiebenbrunn sind zur Zeit in einer Umgestaltungsphase hinsichtlich ihres Verwendungszweckes.
|
|
|
|
 |
|
|
|
Archäologischer Park Carnuntum
Rund 40 km östlich von Wien liegt der Archäologische Park Carnuntum. Er erstreckt sich über die beiden heutigen Gemeinden Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg und birgt die Geheimnisse der römischen Geschichte in sich. Die drei Bereiche (Freilichtmuseum Amphitheater I, Freilichtmuseum Petronell und das Museum Carnuntinum) der größten archäologischen Landschaft Österreichs bieten eine Menge Sehenswürdigkeiten und Attraktionen und gewähren Einblick in das bunte Leben und Treiben der Römer.
Archäologischer Park Carnuntum Betriebsges.m.b.H.
Hauptstraße 296, A-2404 Petronell-Carnuntum
Tel. +43/2163/33 77-0, Fax +43/2163/33 77-5
info@carnuntum.co.at
http://www.carnuntum.co.at
|
|

Heidentor

Museum Carnuntinum |
|
|
|
 |
|
|
|
Sehenswerte Ortschaften in
der Umgebung
Jede Ortschaft in der Umgebung hat ihren Reiz und ihre Besonderheit.
Zwei Beispiele:
"Storchenstadt" Marchegg
www.marchegg.at
Wiener Tor
|
|
 |
 |
|
|
Hainburg an der Donau
www.hainburg.at
Burgruine
|
|
 |
|
|
|