Home
 Kontakt / Anfahrt
 Fotogalerie /
 Veranstaltungen
 Seiten der Gemeinde
 schlossORTH
 Kultur &
 Sehenswürdigkeiten
in und rund um Orth
Nationalpark Donauauen
in der Region
Klassik im Marchfeld
 Veranstaltungen
 Adressen
 Bildungs- und
 Betreuungseinrichtungen
 Diverses
 Tourismus-Information
 – alles auf einen Blick
 Über diese Seite
 

Mariensäule und Schloss Orth

Kultur &
Sehenswürdigkeiten
in Orth an der Donau

> ... rund um Orth

Das Schloss

Das restaurierte und neu gestaltete Schloss inmitten des Ortes ist das Zentrum des Nationalparks Donau-Auen und Veranstaltungszentrum der Gemeinde Orth.

Die mittelalterliche Wasserburg war einst der Jagdsitz der Familie Habsburg. Nun präsentiert sich das Schloss in neuer Pracht.
Es beherbergt nun das Nationalpark-Zentrum, das Veranstaltungszentrum, das museumORTH und das Tourismusbüro der Marktgemeinde Orth.

Der Besucher findet hier die Nationalpatk-Information mit kompetenter Beratung und der Möglichkeit, Touren zu buchen. Nationalpark-Shop und -Bistro laden zum Verweilen und Genießen ein. Das Zentrum ist ein beliebter Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen und ist nicht zuletzt das Tor zur Au und zu all den Sehenswürdigkeiten und gastronomischen Angeboten der Gemeinde Orth.

Turnierhof, Veranstaltungssaal der Gemeinde sind ganzjährig geöffnet!

Info-Bereich, Shop, Bistro und Turnierhof sind frei zugänglich

Öffnungszeiten
schlossORTH Nationalpark-Zentrum klick > hier

Gleich hinter dem Orther Schloss finden Sie die Schlossinsel, das Freigelände des schlossORTH Nationalpark-Zentrums. Diese Freigelände mit begehbarer Unterwasserstation macht die Lebensräume von Tiere und Pflanzen der Au hautnah erlebbar.
Ab 1. Mai 2007 ist eine Eintrittskarte im Rahmen eines Besuchs des schlossORTH Nationalpark-Zentrums zu lösen.

Gleich einige Schritte neben dem Schloss steht die 1711 errichtete Mariensäule. Der mit hohen Kastanienbäumen bepflanzte Kirchenplatz ist im Sommer ein wundervoller schattiger Platz und lädt zu einer kurzen Rast ein. Die Pfarrkirche, gotischen Ursprungs, erhielt ihr heutiges Aussehen in der Barockzeit. Dann folgt der Pranger, ein Symbol der einstigen Gerichtsbarkeit, der den Kirchenplatz abschließt.

Den Schlossgarten dominiert ein Naturdenkmal besonderer Art: Eine riesengroße Platane, die schon Anfang des 19. Jahrhunderts gepflanzt wurde.

Marktplatz
museumORTH
Der Turnierhof
Die Unterwasserstation
Das "Tor zur Au"
Die Platane im Schlossgarten
 

 

Die Pfarrkirche

Die beachtenswerte Pfarrkirche hat ihren Ursprung in der Gotik – ihr heutiges Aussehen allerdings erhielt sie im Barock.

Vor der Kirche ist ein wunderschöner Platz mit herrlichen Kastanienbäumen, welche im Sommer wunderbare Schattenspender sind.

Das Innere der Kirche mit seinem stimmungsvollen Ambiente - mit den Kunstwerken der Kirchenbaukunst verschiedener Epochen und den kunstvollen Fresken - lädt zur inneren Einkehr ein.

 

... rund umOrth

> ... in Orth

Orth ist zu einem Teil umgeben von den weiten, fruchtbaren und für das Marchfeld so typischen Feldern und zum anderen Teil von den einzigartigen Donau-Auen.

Markierte Rad- und Wanderwege führen z.B. zur Donau, wo man entlang des Treppelweges sehr schöne Donau-Spaziergänge machen kann, oder entlang des Au-Lehrpfades die Au in ihrer Pracht kennen lernen kann, bzw. an geführten Nationalpark-Exkursionen teilnehmen kann (Voranmeldungen unter 02214/23 35-18, bzw. Info: 02212/34 50).
Info schlossORTH 02212/3555

Für die jüngsten Besucher gibt es auf der Uferhaus-Wiese einen außergewöhnlichen Spielplatz in Form eines Piratenschiffes.

Einige Schritte weiter erblickt man die Anlegestelle der Tschaike und die Schiffmühle Orth. Mit der Tschaike können stimmungsvolle Fahrten auf der Donau unternommen werden und die Schiffmühle kann nach Voranmeldung besichtigt werden. Näheres dazu auf der Homepage der Schiffmühle http://www.schiffmuehle.at

 

Mehr Bilder gibt es in der
interaktiven Dia-Show:

Wanderweg
vom Uferhaus zum Schloss Orth

> klick hier

Donaulandschaft bei Orth
Treppelweg entlang der Donau
Mühlschiff der Schiffmühle
Tschaike
"Hafen" vor der Uferhaus-Wiese